Auf dem Weg zur eigenen Kirche
Mit Zustimmung des Bischofs erteilte der Kirchenvorstand dann dieser Firma den Auftrag, einen Plan zu entwerfen und später den Kirchbau zu leiten. Da auf dem Grundstück in der Grünen Strasse nicht nur die Kirche, sondern auch das Pfarrhaus und ein Pfarrheim gebaut werden sollte, galt es zunächst den Lageplan der einzelnen Gebäude festzulegen, wenn auch vorläufig nur die Kirche gebaut werden sollte. Als günstigste Lösung schien der Plan, die Kirche an der Baufluchtlinie der geplanten Straße soweit zurückzulegen, daß links vor der Kirche noch Pfarrhaus und Pfarrheim gebaut werden konnten. Das hatte auch den Vorteil, dass während des Baus die Barackenkirche weiter benutzt werden konnte.
Aus Kostengründen wurde dann von Paul Korff im August 1928 ein Entwurf mit einem Lamellendach, System Zollinger, gemacht, da solche Bauten nach Angabe des Generalvorstandes des Bonifatiusvereins den Bau bedeutend verbilligen würden. Der Kostenvoranschlag für diesen Plan belief sich auf 62 000 RM, wobei zu berücksichtigen ist, dass nach den vorgenommenen Bohrungen der Baugrund sehr schlecht war (Torfschichten bis zu 4 Meter stark) und die Fundierung sich so verhältnismäßig teuer stellte. Nachdem die baupolizeiliche Genehmigung erteilt worden war, wurde bereits im Dezember 1928 mit den ersten Fundierungsarbeiten begonnen. Ein Grundpfeiler war bereits fertig, als der strenge Winter 1928 / 29 einsetzte, der es erst im April 1929 erlaubte, die Arbeiten fortzusetzen. Am 29.4.1929 erteilte der Bischof dem Pfarrer Msgr. Brüx aus Schwerin die Vollmacht, den Grundstein der Kirche zu weihen und zu legen. Am 5. Mai 1929 fand dann die Feier der Grundsteinlegung statt.
Ein mächtiges Kreuz aus schweren Bohlen gezimmert ragte an der Stelle empor, wo einmal der Altar stehen sollte. Zu Füßen des Kreuzes war ein provisorischer Altar errichtet, auf dem Pfarrer Brüx, der auch die Fest- predigt hielt, dann das erste Levitenamt in Güstrow unter Assistenz von Pfarrer Dorfmüller (Waren) und Kaplan Wippern (Güstrow) feierte. Viele Güstrower Baufirmen und Handwerker ließen in tatkräftiger
Zusammenarbeit die Kirche in nur acht Monaten erstehen.
Die Maurerarbeiten wurden von den Firmen Kasch und Feine, die Zimmermannsarbeiten (das Lamellendach) von Eilmann & Co., die Tischlerarbeiten von der Firma Teßmer, die Klempnerarbeiten von Firma Naumann, die Glaserarbeiten von Firma Kuhlmann, die Malerarbeiten von Beck und die elektrische Lichtanlage von den Firmen Lüth und Wilken ausgeführt. Firma Gielow fertigte die Kunstschmiedearbeiten (Kreuz, Sakristeifenster, die ehemaligen Kommunionbanktüren) an. Sämtliche Firmen sind aus Güstrow gewesen.
Im Dezember 1937 war dann auch mit dem Bau des alten Gemeindehauses begonnen worden, das von Kaplan Leffers gestiftet, am 19. Mai 1938 eingeweiht werden konnte. Mit seinen beiden Räumen, getrennt durch eine Schiebewand und der aufklappbaren Bühne, war es jahrzehntelang ein großer Gewinn, musste aber dann 1996 aus baulichen Gründen dem heutigen Gemeindehaus weichen.
Am 15. Juli 1946 trafen die ersten Marienschwestern bei uns in der Gemeinde ein. Als Wohnung wurde Ihnen ein kleines Zimmer im Pfarrheim zugewiesen. Ab 1949 zogen sie dann nach und nach in das Wohnhaus Grüne Str. 23-24, das auch zum Grundstück der Gemeinde gehörte.
Im Frühjahr des Jahres 1977 wurde mit dem Bau des neuen Schwesternhauses begonnen. Der Baugrund wurde geprüft, der Bauplan endgültig entworfen und genehmigt, und man begann mit dem Abreißen des alten Hauses. Auch die Lindenbäume vor dem Haus mussten fallen und später dann auch die Pappeln vom Kirchplatz. Während der einjährigen Bauzeit wohnten die Schwestern in einer um die Ecke liegenden Wohnung in der Walkmühlenstraße 22. Der Umzug der Schwestern in das neue Haus war dann am 21.05.1979.
Bis heute ist das Haus Pfarr-, Schwestern- und Wohnhaus, denn es beherbergt auch drei weitere Wohnungen, die zum Teil von Gemeindemitgliedern bewohnt werden.
Im Zuge der beginnenden Kirchensanierung 2008/2009 wurde auch links neben der Kirche einiges verändert. Die alten Heizungs- und Sakristeiräume wurden umgebaut und saniert und es kam ein Beichtraum-Anbau hinzu. Dieser ersetzt nun die bis dahin als Beichtraum genutzte rechte Sakristei und die bis zum Jahr 2000 benutzten Beichtstühle hinten rechts und links.
|